Leine

Leine

* * *

Lei|ne ['lai̮nə], die; -, -n:
kräftige, längere Schnur, an oder mit der etwas befestigt wird:
etwas mit einer Leine festbinden, absperren; (Seemannsspr.) Leinen los!; die Wäsche hängt auf der Leine (Wäscheleine); den Hund an der Leine (Hundeleine) führen.
Syn.: Seil, Strick.
Zus.: Angelleine, Hundeleine, Wäscheleine.

* * *

Lei|ne 〈f. 19dicke Schnur, dünnes Tau ● \Leine ziehen 〈fig.; umg.〉 ausreißen; einen Hund an der \Leine führen; jmdn. an der langen \Leine führen 〈fig.; umg.〉 jmdm. viele Freiheiten gewähren; jmdn. an die \Leine legen 〈fig.; umg.〉 unter seine Kontrolle bringen; an die \Leine nehmen; die Wäsche hängt noch auf der \Leine [<ahd. lina, engl. line <germ. *linion; zu Lein, Leinen]

* * *

1Lei|ne , die; -, -n [mhd. līne, ahd. līna, zu Lein, urspr. = ein aus Flachs hergestelltes Seil]:
a) Seil, Tau von mittlerer Stärke:
etw. mit einer L. festbinden, absperren;
(Seemannsspr.:) die -n losmachen;
die L. einholen;
b) dünnes Seil o. Ä., auf das Wäsche [im Freien] zum Trocknen aufgehängt wird:
eine L. spannen, ziehen;
Wäsche auf die L. hängen, von der L. [ab]nehmen;
L. ziehen (ugs.; verschwinden, sich davonmachen; die Binnenschiffe wurden früher vom Leinpfad aus mit Zugleinen vorwärtsbewegt, also eigtl. = dafür sorgen, dass man von der Stelle kommt);
c) am Halsband befestigter Riemen aus Leder o. Ä., an dem ein Tier, bes. ein Hund, geführt wird:
den Hund an die L. nehmen, an der L. führen, haben, halten;
das Tier von der L. losmachen;
jmdn. an der [kurzen] L. haben/halten (ugs.; jmdn. in der Gewalt haben u. lenken können);
jmdn. an die L. legen (ugs.; jmdn. unter Kontrolle bekommen, [streng] über jmdn. bestimmen);
an langer/an der langen L. (ugs.; mit einem gewissen, bewusst zugestandenen Freiraum).
2Lei|ne , die; -:
Nebenfluss der Aller.

* * *

Leine
 
die, linker Nebenfluss der Aller, in Niedersachsen und in Thüringen, 241 km lang, entspringt im Eichsfeld bei Worbis, fließt zunächst in westliche Richtung durch das Eichsfeld, dann in nördlicher Richtung vorbei an Göttingen durch den tektonisch angelegten Leinegraben (beiderseits des Leinegrabens erstreckt sich das Leinebergland, das im Westen in das Weserbergland übergeht). Bei Nordstemmen tritt die Leine in das Norddeutsche Tiefland ein, sie mündet bei Schwarmstedt (Landkreis Soltau-Fallingbostel). Auf 112 km schiffbar.
 

* * *

1Lei|ne, die; -, -n [mhd. līne, ahd. līna, zu ↑Lein, urspr. = ein aus Flachs hergestelltes Seil]: a) Seil, Tau von mittlerer Stärke: etw. mit einer L. festbinden, absperren; (Seemannsspr.:) die -n losmachen, loswerfen; die L. einholen, aufschießen; b) dünnes Seil o. Ä., auf das Wäsche [im Freien] zum Trocknen aufgehängt wird; Wäscheleine: eine L. spannen, ziehen; die L. abnehmen; Wäsche auf die L. hängen, von der L. [ab]nehmen; *L. ziehen (ugs.; sich davonmachen, verschwinden; die Binnenschiffe wurden früher vom Leinpfad aus mit Zugleinen vorwärts bewegt, also eigtl. = dafür sorgen, dass man von der Stelle kommt): die Iwans packten schon, zogen L., latschten wieder ab (Kempowski, Uns 80); Zieh L., oder ich pfeffere dich durch die Tür, dass die Scheiben scheppern, du Rotzlöffel! (Bieler, Bär 158); c) am Halsband befestigter Riemen aus Leder o. Ä., an dem ein Tier, bes. ein Hund, geführt wird; Hunde-, Pferdeleine: den Hund an die L. nehmen, an der L. führen, haben, halten; die Gestalt eines Jägers mit seinen Hunden, die kurz an der L. gingen (Langgässer, Siegel 447); das Tier von der L. losmachen; *jmdn. an der [kurzen] L. haben/halten (ugs.; jmdn. in der Gewalt haben u. lenken können); jmdn. an die L. legen (ugs.; jmdn. unter Kontrolle bekommen, [streng] über jmdn. bestimmen); an langer/an der langen L. (ugs.; mit einem gewissen, bewusst zugestandenen Freiraum): Erst als ich ... mein Verhalten völlig änderte, konnte ich meinen Mann - an langer L. - an mich binden (Hörzu 16, 1973, 141); Deshalb bleiben die ehemaligen Fixer ... in der zweiten Phase der Behandlung zunächst noch an der langen L. (Spiegel 23, 1977, 200).
————————
2Lei|ne, die; -: Nebenfluss der Aller.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leine — bezeichnet folgende Flüsse in Deutschland: Einen linken Nebenfluss der Aller in Thüringen und Niedersachsen, siehe Leine (Aller) Einen linken Nebenfluss der Eine in Sachsen Anhalt, siehe Leine (Eine) Einen linken Nebenfluss der Helme in Sachsen… …   Deutsch Wikipedia

  • Leine — Caractéristiques Longueur 281 km Bassin  ? Débit moyen  ? …   Wikipédia en Français

  • Leine — Sf std. (12. Jh.), mhd. līne, ahd. līna, mndd. line, mndl. line, lijn Stammwort. Aus g. * leinjōn f. Leine , auch in anord. lína, ae. līne, afr. līne. Herkunftsbildung zu Lein als die aus Flachs Bestehende . Entsprechende Bildungen sind gr. (ion …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Leine [1] — Leine, 1) langer Strick, überall von gleicher Stärke, schwächer als das Seil od. Tau, stärker als die Schnur von Flachs, Hanf od. Haaren gemacht, z.B. Wäsch , Acker u. Dressirleine; 2) (Fangleine), starke Schnur von Hanf od. Garn, woran die Hunde …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Leine [2] — Leine, 1) linker Nebenfluß der Mulde, entspringt bei Hohenleina im Kreise Düben des Regierungsbezirks Merseburg der preußischen Provinz Sachsen; mündet unweit der Lober; 2) Wald im Amte Altenburg, 1/2 Meile östlich vonder Stadt Altenburg; mit… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Leine [1] — Leine, s. Tauwerk …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Leine [2] — Leine, 1) linksseitiger Nebenfluß der Aller, entspringt auf dem Eichsfeld bei dem Dorf Leinefelde in 270 m Höhe, fließt anfangs westlich, an Heiligenstadt vorüber, dann nördlich, tritt in die zwischen Harz und Wesergebirge eingesenkte Mulde von… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Leine — Leine, l. Nebenfluß der Aller, entspringt bei Worbis im Eichsfelde, wird bei Hannover schiffbar, bildet bei Neustadt das Leinemoor, mündet nach 185 km bei Bothmer. Nach ihr war das Leinedepartement (Hauptstadt Göttingen) im Königr. Westfalen… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Leine — Leine, Nebenfluß der Aller, entspringt auf dem Eichsfelde, wird bei Hannover schiffbar, mündet nach 22 Meil. zwischen Celle und Verden …   Herders Conversations-Lexikon

  • Leine — Leine: Das altgerm. Wort mhd. līne, ahd. līna, niederl. lijn, engl. line, schwed. lina ist eine Ableitung von dem unter ↑ Lein behandelten Namen des Flachses und bezeichnete demnach ursprünglich einen aus Flachs hergestellten Strick …   Das Herkunftswörterbuch

  • Leine — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • Leitung • Zeile • Linie • Schnur Bsp.: • Das Wort, nach dem du suchst, ist in der zehnten Zeile …   Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”